Ziaf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ziaf
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Geisteswissenschaften)
 
(39 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
´´´Das Zentrum für interdisziplinäre Afrikaforschung (ZIAF)´´´ ist ein zentrales, wissenschaftliches Kompetenznetzwerk der Goethe Universität-Frankfurt, das 2003 mit dem Schwerpunkt die vielfältigen Afrika-Aktivitäten unterschiedlicher Fachbereiche und weiterer Mitglieder (z.B. des Senckenberg Forschungsinstituts) zu bündeln, gegründet wurde.
+
'''Das Zentrum für interdisziplinäre Afrikaforschung (ZIAF)''' ist ein zentrales, wissenschaftliches Kompetenznetzwerk der Goethe Universität-Frankfurt. Es wurde 2003 mit dem Schwerpunkt die vielfältigen Afrika-Aktivitäten unterschiedlicher Fachbereiche und weiterer Mitglieder (z.B. des Senckenberg Forschungsinstituts) zu bündeln, gegründet.
  
 
== Struktur und Ziele ==
 
== Struktur und Ziele ==
Zeile 6: Zeile 6:
  
 
Zu den Zentralen Zielen des ZIAF gehören:
 
Zu den Zentralen Zielen des ZIAF gehören:
Die Koordination und Initiation innovativer, interdisziplinärer Forschungsprojekte
 
Die Ausweitung der Kooperation mit afrikanischen Partnern, sowie mit nationalen und internationalen Forschungsförderungseinrichtungen
 
Die Nord-Süd-übergreifende Nachwuchsförderung
 
Öffentlichkeitsarbeit, die die Vermittlung eines differenzierten Bildes Afrikas zum Ziel hat
 
Sowie der Anspruch Anlaufstelle für Forschungsanfragenaus Wirtschaft, Entwicklungszusammenarbeit und anderen außeruniversitären Organisationen zu sein
 
== Forschungsprojekte ==
 
Die interdisziplinären Forschungsverbünde des ZIAF umfassen vielfältige Forschungsfelder. Der Schwerpunkt in den Geistes- und Sozialwissenschaften liegt in der Erforschung der Interaktion zwischen Afrika und Asien, auf allen gesellschaftlichen Ebenen im Rahmen des Forschungsprojektes  [http://www.ziaf.wiki.uni-frankfurt.de/index.php?title=AFRASO AFRASO (Afrikas Asiatische Optionen]. Die Bereiche Geographie und Biologie untersuchen Fragen der Biodiversität und Ökosystemleistungen von Savannen im Hinblick auf Klima- und Landnutzungswandel. Der Fokus der  Archäologie und Archäobotanik liegt auf der NOK-Kultur im Nigeria des ersten vor- und nachchristlichen Jahrhundert. Zu den Schwerpunkt- und Forschungsländern Zählen unter anderem Benin, Bukina Faso, Nigeria, Mail und Malawi.
 
  
 +
* ''Die Koordination und Initiation innovativer, interdisziplinärer Forschungsprojekte''
  
Die Forschungsprojekte im Einzelnen:
 
==== [http://www.ziaf.wiki.uni-frankfurt.de/index.php?title=AFRASO AFRASO (Afrikas Asiatische Optionen] ====
 
  
==== Die Nok-Kultur Nigerias: Entwicklung komplexer Gesellschaften im subsaharischen Afrika: Von der Ausgrabung zur Ausstellung ====
+
* ''Die Ausweitung der Kooperation mit afrikanischen Partnern, sowie mit nationalen und internationalen Forschungsförderungseinrichtungen''
  
==== Wert und Äquivalent. Über Entstehung und Umwandlung von Werten aus archäologischer und ethnologischer Sicht ====
 
  
==== UNDESERT – Erforschen und Bekämpfen von Desertifikationsprozessen und deren negativen Auswirkungen auf Ökosystemleistungen ====
+
* ''Die Nord-Süd-übergreifende Nachwuchsförderung''
  
==== Afrikaprojekte im Biodiversitäts- und Klimaforschungszentrum BiK-F ====
 
  
==== Arenen des Immateriellen: Akteure im Spannungsfeld divergierender Normen des geistigen Eigentums in Afrika ====
+
* ''Öffentlichkeitsarbeit, die die Vermittlung eines differenzierten Bildes Afrikas zum Ziel hat''
  
==== EuroGaps: Außenbeziehungen und Außenansichten der EU in Subsahara-Afrika und der Schwarzmeerregion ====
 
  
==== Geographien der Vermarktung: Zur sozio-technischen Herstellung von Mikro-Märkten für Agrarversicherungen in Westafrika ====
+
* ''Sowie der Anspruch Anlaufstelle für Forschungsanfragen aus Wirtschaft, Entwicklungszusammenarbeit und anderen außeruniversitären Organisationen zu sein''
  
==== Reaktion der krautigen Savannenvegetation auf Landnutzung und Habitateigenschaften entlang eines Klimagradienten ====
+
== Forschungsprojekte ==
 +
Die interdisziplinären Forschungsverbünde des ZIAF umfassen vielfältige Forschungsfelder. Der Schwerpunkt in den Geistes- und Sozialwissenschaften liegt in der Erforschung der Interaktion zwischen Afrika und Asien, auf allen gesellschaftlichen Ebenen im Rahmen des Forschungsprojektes  [[AFRASO|AFRASO (Afrikas Asiatische Optionen)]]. Die Bereiche Geographie und Biologie untersuchen Fragen der Biodiversität und Ökosystemleistungen von Savannen im Hinblick auf Klima- und Landnutzungswandel. Der Fokus der Archäologie und Archäobotanik liegt auf der NOK-Kultur im Nigeria des ersten vor- und nachchristlichen Jahrhundert. Zu den Schwerpunkt- und Forschungsländern Zählen unter anderem Benin, Bukina Faso, Nigeria, Mail und Malawi.
  
==== Umweltauswirkungen durch Bergbau und Monitoring-Standards bei der Gewinnung mineralischer Bodenschätze in Nigeria ====
 
  
==== Akie – eine stark gefährdete Jäger-Sammler-Sprache in Zentral-Tansania ====
+
Die Forschungsprojekte im Einzelnen:
  
==== Multimedia-Dokumentation der Oyda-Sprache ====
+
==== Naturwissenschaften ====
  
== Programme ==
+
===== Afrikaprojekte im Biodiversitäts- und Klimaforschungszentrum BiK-F =====
==== [http://www.ziaf.wiki.uni-frankfurt.de/index.php?title=Point_Sud AFRASO DFG Programm Point Sud] ====
 
==== Post-Doctoral Fellowship-Programm in Subsahara-Afrika der Volkswagen Stiftung ====
 
== Weitere ZIAF-Aktivitäten ==
 
Im Jahr 2010 und 2013 fanden durch das ZIAF in Kooperation mit Partneruniversitäten organisierte „Field Schools“ in Malawi und Uganda statt. In verschiedenen Regionen der zu untersuchenden Länderbeschäftigten sich Dozenten und Studierende sowohl theoretisch, als auch praktisch mit der Entwicklung der Hominiden und ihrer Umwelt , Themen der Süßwasserökologie und des Nachhaltigen Naturschutzes vor Ort.
 
Die aktuellen Aktivitäten im Überblick:
 
  
==== Der Wasserqualität auf der Spur – Field School in Uganda
+
Die Afrikaprojekte des Biodiversitäts- und Klimaforschungszentrums BiK-F untersuchen afrikanische Savannensysteme. Sie tragen dazu bei ihre Reaktion auf Umweltveränderungen zu verstehen und nachhaltige Anpassungsmaßnahmen zu entwickeln.
==== ZIAF-Lecture ====
 
Die [http://www.ziaf.wiki.uni-frankfurt.de/index.php?title=ZIAF-Lecture ZIAF-Lecture] ist ein Vortragsformat, welches 2013 vom [http://ziaf.wiki.uni-frankfurt.de/index.php?title=ziaf ZIAF] initiiert wurde. Einmal pro Jahr soll so innerhalb und außerhalb der Goethe-Universität Frankfurt auf die Afrikaforschung in Frankfurt aufmerksam gemacht werden. In Zukunft werden hochkarätige Vertreter aus Kunst, Kultur, Politik und Wissenschaft zu aktuellen Grundfragen der African Studies sprechen. Adressat ist dabei nicht nur das Fachpublikum, sondern ebenso die afrikainteressierte Öffentlichkeit.
 
==== Afrika-Aktivitäten der Universitätsbibliothek ====
 
==== Hochschulkooperation mit der Universität Juba, Südsudan ====
 
==== Workshop „Exploring Local Knowledge in Africa – Collaboraative EU-Afrika Field Partnerships ====
 
== Personen ==
 
´´´Geschäftsführender Direktor:´´´ Prof. Dr. [http://www.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_Runge_(Geograph) Jürgen Runge]
 
  
´´´Stellvertretender Geschäftsführer:´´´ Prof. Dr. Frank Schulze-Engler
+
===== Reaktion der krautigen Savannenvegetation auf Landnutzung und Habitateigenschaften entlang eines Klimagradienten =====
  
´´´Leitung der Geschäftsstelle:´´´ Dr. Stefan Schmid
+
Das Projekt untersucht die Artenzusammensetzung der Krautschicht in Savannen Bukina Fasos in ihrer Abhängigkeit von Landnutzungseinflüssen, Habitateigenschaften und Klimabedingungen.
  
´´´Koordination der naturwissenschaftlichen Disziplinen:´´´ Dr. Karen Hahn
+
===== Umweltauswirkungen durch Bergbau und Monitoring-Standards bei der Gewinnung mineralischer Bodenschätze in Nigeria =====
== Publikationen 2013 ==
+
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Anwendung des für den Öl- und Gassektor etablierten Environmental and Social Impact Assessments (ESIA) als Fallbeispiel. Dabei stehen insbesondere Problematiken wie Degradation des Ökosystems, fehlende Nachhaltigkeit, Konflikte mit Landwirten wenig Transparenz und Schwächen bei Good Governance sowie die Einbindung der Zivilgesellschaft im Fokus.
  
'''AFRIKANISTIK'''
+
==== Geisteswissenschaften ====
 +
===== Akie – eine stark gefährdete Jäger-Sammler-Sprache in Zentral-Tansania =====
 +
Das Projekt untersucht gemäß den Zielen des Programms "Dokumentation bedrohter Sprachen" der VolkswagenStiftung neben der Sprache auch Aspekte des kulturellen Alltagslebens wie Pflanzen und ihrer Taxonomie, Oratur, Musik, Rituale und Gender-spezifische Fragen.
  
Köhler, Bernhard. 2013. Interrogative Zero-Marking in Some Ometo Languages. In: Marie-Claude Simeone-Senelle & Martine Vanhove (eds.). Proceedings of the 5th International Conference on Cushitic and Omotic Languages. Paris, 16-18 April 2008. Köln: Rüdiger Köppe Verlag, 135-155.
+
===== Arenen des Immateriellen: Akteure im Spannungsfeld divergierender Normen des geistigen Eigentums in Afrika =====
 +
Das Projekt ist Teil des Exzellenzclusters 243 "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und untersucht die geschichtliche Entwicklung der Rechte am geistigen Eigentum in Afrika, sowie deren Umsetzung durch lokale Akteure im Kontext zunehmender globaler Mobilität.
  
Vossen, Rainer (ed.). 2013a. The Khoesan Languages. (Routledge Language Family Series.) London & New York: Routledge.
+
===== EuroGaps: Außenbeziehungen und Außenansichten der EU in Subsahara-Afrika und der Schwarzmeerregion =====
 +
Ein wichtiger Aspekt des Projekts EuroGaps war 2013 die Durchführung einer lexikometrischen Analyse mit dem Ziel dominate Diskurse und "keywords"zu verdeutlichen.
  
Vossen, Rainer. 2013b. Introduction. In: Rainer Vossen (ed.).The Khoesan Languages. (Routledge Language Family Series.) London & New York: Routledge, 1-12.
+
===== Geographien der Vermarktung: Zur sozio-technischen Herstellung von Mikro-Märkten für Agrarversicherungen in Westafrika =====
 +
Das Projekt befasst sich mit dem Herstellungs- und Stabilisierungsprozessen von index-basierten Mikroversicherungen im Agrarsektor. Dabei werden die transnationalen Aushandlungsrozesse, sowie die komplexen Nord-Süd-Verflechtungen zwischen verschiedenen beteiligten internationalen Organisationen nachgezeichnet und interpretativ analysiert.
  
Vossen, Rainer. 2013c. Phonetics and phonology: Kxoe subgroup. In: Rainer Vossen (ed.). The Khoesan Languages. (Routledge Language Family Series.) London & New York: Routledge, 58-60.
+
===== Multimedia-Dokumentation der Oyda-Sprache =====
 +
In Zusammenarbeit mit einer äthiopischen Kollegin der Universität Leiden ist das Ziel des Projektes eine Sprachdokumentation durchzuführen. Dazu wurden umfangreiche Audioaufnahmen gesammelt um daraus eine umfassende Grammatik sowie ein Wörterbuch der Sprache zu entwickeln.
  
Vossen, Rainer. 2013d. Phonetics and phonology: Shua subgroup. In: Rainer Vossen (ed.). The Khoesan Languages. (Routledge Language Family Series.) London & New York: Routledge, 71-73.
+
===== Die Nok-Kultur Nigerias: Entwicklung komplexer Gesellschaften im subsaharischen Afrika: Von der Ausgrabung zur Ausstellung =====
 +
In seiner zur Zeit laufenden, zweiten Forschungsphase befasst sich das Projekt mit Charakter und Struktur von Nok-Fundstellen und der Frage, ob es sich dabei um Siedlungen handelt.
  
Vossen, Rainer. 2013e. Phonetics and phonology: Tshwa subgroup. In: Rainer Vossen (ed.). The Khoesan Languages. (Routledge Language Family Series.) London & New York: Routledge, 73-75.
+
==== Interdisziplinäre Forschungsprojekte ====
 +
===== [[AFRASO|AFRASO (Afrikas Asiatische Optionen)]] =====
  
Vossen, Rainer. 2013f. Tonology: Kxoe subgroup - Khwe, §Ani. In: Rainer Vossen (ed.). The Khoesan Languages. (Routledge Language Family Series.) London & New York: Routledge, 97-98.
+
AFRASO (Afrikas Asiatische Optionen) ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, welches die Beziehungen zwischen Afrika und Asien in vergleichender, transregionaler Perspektive untersucht. Beteiligte Forschungszentren sind das Zentrum für interdisziplinäre Afrikaforschung (ZIAF) und das Interdisziplinäre Zentrum für Ostasienstudien (IZO). Das Projekt läuft von Februar 2013 bis Februar 2017 und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. An AFRASO sind etwa 40 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus sechs Fachbereichen der Goethe-Universität beteiligt
  
Vossen, Rainer. 2013g. Tonology: Shua subgroup - Cara, Deti. In: Rainer Vossen (ed.). The Khoesan Languages. (Routledge Language Family Series.) London & New York: Routledge, 103-104.
+
===== UNDESERT – Erforschen und Bekämpfen von Desertifikationsprozessen und deren negativen Auswirkungen auf Ökosystemleistungen =====
 +
UNDESERT erforscht seit 2010 Desertifikations- und Degradationsprozesse im Kontext von Klima- und Landnutzungswandel in Westafrika und entwickelt praktische Ansätze um deren negative Auswirkungen zu mindern. Darüber hinaus werden Daten zur sozioökonomischen Nutzung und Bedeutung von Wildpflanzen erhoben, um die Folgen von  Artenveränderung durch Degradation für die lokale Bevölkerung abschätzen zu können.  
  
Vossen, Rainer. 2013h. Tonology: Tshwa subgroup. In: Rainer Vossen (ed.). The Khoesan Languages. (Rout­ledge Language Family Series.) London & New York: Routledge, 104.
+
===== Graduiertenkolleg Wert und Äquivalent. Über Entstehung und Umwandlung von Werten aus archäologischer und ethnologischer Sicht =====
 +
Das Graduiertenkolleg wird einen Beitrag zur Internationalisierung der beteiligten Fächer leisten, indem seine Mitglieder auf der Grundlage eigener Forschungsergebnisse aktiv an dieser Fachdebatte teilnehmen. Die geplanten Dissertationen gruppieren sich um die Frage (A), wie Werte erzeugt werden und in einer Gesellschaft zirkulieren, und (B) um die der Transformationen von Werten, wenn bestimmte Objekte über kulturelle Grenzen hinweg gehandelt oder transportiert werden.
  
Vossen, Rainer. 2013i. Morphology: §Gana subgroup. In: Rainer Vossen (ed.). The Khoesan Languages. (Rout­ledge Language Family Series.) London & New York: Routledge, 207-214.
+
== Programme ==
 +
==== [[Point Sud|DFG Programm Point Sud]] ====
  
Vossen, Rainer. 2013j. Morphology: Shua subgroup. In: Rainer Vossen (ed.). The Khoesan Languages. (Rout­ledge Language Family Series.) London & New York: Routledge, 215-227.
+
==== Post-Doctoral Fellowship-Programm in Subsahara-Afrika der Volkswagen Stiftung ====
 +
== Weitere ZIAF-Aktivitäten ==
 +
Im Jahr 2010 und 2013 fanden durch das ZIAF in Kooperation mit Partneruniversitäten organisierte „Field Schools“ in Malawi und Uganda statt. In verschiedenen Regionen der zu untersuchenden Länderbeschäftigten sich Dozenten und Studierende sowohl theoretisch, als auch praktisch mit der Entwicklung der Hominiden und ihrer Umwelt , Themen der Süßwasserökologie und des Nachhaltigen Naturschutzes vor Ort.
  
Vossen, Rainer. 2013k. Morphology: Tshwa subgroup. In: Rainer Vossen (ed.). The Khoesan Languages. (Rout­ledge Language Family Series.) London & New York: Routledge, 228-234.
 
  
Vossen, Rainer. 2013l. Syntax: Shua subgroup. In: Rainer Vossen (ed.). The Khoesan Languages. (Routledge Language Family Series.) London & New York: Routledge, 401-407.
+
'''Die aktuellen Aktivitäten im Überblick:'''
  
Vossen, Rainer. 2013m. Syntax: Tshwa subgroup. In: Rainer Vossen (ed.). The Khoesan Languages. (Routledge Language Family Series.) London & New York: Routledge, 407-408.
+
==== Afrika-Aktivitäten der Universitätsbibliothek ====
 +
==== Der Wasserqualität auf der Spur – Field School in Uganda ====
 +
==== Hochschulkooperation mit der Universität Juba, Südsudan ====
 +
==== Workshop „Exploring Local Knowledge in Africa – Collaboraative EU-Afrika Field Partnerships ====
 +
==== ZIAF-Lecture ====
 +
Die [[ZIAF-Lecture|ZIAF-Lecture]] ist ein Vortragsformat, welches 2013 vom ZIAF initiiert wurde. Einmal pro Jahr soll so innerhalb und außerhalb der Goethe-Universität Frankfurt auf die Afrikaforschung in Frankfurt aufmerksam gemacht werden. In Zukunft werden hochkarätige Vertreter aus Kunst, Kultur, Politik und Wissenschaft zu aktuellen Grundfragen der African Studies sprechen. Adressat ist dabei nicht nur das Fachpublikum, sondern ebenso die afrikainteressierte Öffentlichkeit.
  
Vossen, Rainer. 2013n. The morphological structure of animal names in Maa (Eastern Nilotic). In: Carole de Féral, Maarten G. Kossmann & Mauro Tosco (eds.). In and Out of Africa: Languages in question. In honour of Robert Nicolaï. Volume 2: Language Contact and Language Change in Africa. (Bibliothèque des Cahiers de l’Institut de Linguistique de Louvain, 132.) Paris & Leuven: Peeters, 269-280.
+
== Personen ==
 
+
'''Geschäftsführender Direktor:''' Prof. Dr. [http://www.de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_Runge_(Geograph) Jürgen Runge]
Vossen, Rainer & Mathias Schladt. 2013c. Morphology: Kxoe subgroup. In: Rainer Vossen (ed.). The Khoesan Languages. (Routledge Language Family Series.) London & New York: Routledge, 165-179.
 
 
 
 
 
'''ANGLISTIK'''
 
 
 
Schulze-Engler, Frank. 2013a. Introduction. In: Geoffrey V. Davis & Frank Schulze-Engler (eds. and introd.). African Literatures. Postcolonial Literatures in English: Sources and Resources, Vol. 3. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 1-28.
 
 
 
Schulze-Engler, Frank. 2013b. Studying Anglophone Literatures and Cultures in a World of Globalized Modernity: Notes on the 'Frankfurt Experience'. In: Jana Gohrisch & Ellen Grünkemeier (eds.). Postcolonial Studies Across the Disciplines. Cross/Cultures 170; ASNEL Papers 18. Amsterdam/New York: Rodopi, 371-376.
 
 
 
Schulze-Engler, Frank. 2013c. Fragile Modernities: History and Historiography in Contemporary African Fiction. In: Jana Gohrisch & Ellen Grünkemeier (eds.). Postcolonial Studies Across the Disciplines. Cross/Cultures 170; ASNEL Papers 18. Amsterdam/New York: Rodopi, 263-282.
 
  
Schulze-Engler, Frank. 2013d. Irritating Europe. In: Graham Huggan (ed.), The Oxford Handbook of Postcolonial Studies. Oxford: Oxford University Press, 669-691.
+
'''Stellvertretender Geschäftsführer:''' Prof. Dr. Frank Schulze-Engler
  
Schulze-Engler, Frank & Geoffrey V. Davis (eds.) 2013a. African Literatures. Postcolonial Literatures in English: Sources and Resources, Vol. 3. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.
+
'''Leitung der Geschäftsstelle:''' Dr. Stefan Schmid
  
 
+
'''Koordination der naturwissenschaftlichen Disziplinen:''' Dr. Karen Hahn
'''ARCHÄOLOGIE UND ARCHÄOBOTANIK AFRIKAS'''
 
 
 
Breunig, P. (Hg.): Nok. Ein Ursprung afrikanischer Skulptur. Frankfurt: Africa Magna.
 
 
 
Garnier, A., Neumann, K., Eichhorn, B., Lespez, L. 2013. Phytolith taphonomy in the Middle- to Late-Holocene fluvial sediments of Ounjougou (Mali, West Africa). The Holocene 23(3): 416-431.
 
 
 
Neumann, K., Höhn, A. 2013. Die Nok-Region – eine Savannenlandschaft und ihre Geschichte. In: Breunig, P. (Hg.): Nok. Ein Ursprung afrikanischer Skulptur. Frankfurt: Africa Magna: 44-53.
 
 
 
Höhn, A., Neumann, K. 2013. Bauern, Bäume, Brei und Bohnen – Ackerbau und Ernährung zur Zeit der Nok-Kultur. In: Breunig, P. (Hg.): Nok. Ein Ursprung afrikanischer Skulptur. Frankfurt: Africa Magna: 186-193.
 
 
 
 
 
'''ETHNOLIGIE'''
 
 
 
Diawara, Mamadou & Ute Röschenthaler. 2013. Normenwandel und die Macht der Medien im subsaharischen Afrika. In: Andreas Fahrmeir & Anette Imhausen (Hg.). Die Vielfalt normativer Ordnungen. Konflikte und Dynamik in historischer und ethnologischer Perspektive. Frankfurt: Campus Verlag, 129-164.
 
 
 
Hahn, Hans Peter. 2013a. L’apport des sources orales et de l’archéologie à la création d’un musée régional au Nord-Togo. In: T.N. Gayibor, D. Juhé-Beaulaton & M. Gomgnimbou (Hg.). L'écriture de l'histoire en Afrique. Paris: Karthala, 115-129.
 
 
 
Hahn, Hans Peter. 2013b. Immer im Aufbruch. Die Menschheit unterwegs. Formen der Mobilität und soziale Identitäten. In: Forschung Frankfurt (2), 22-26.
 
 
 
Hahn, Hans Peter. 2013c. Konsum als die Erfindung des Alltags. In: Heiko Schmid & Karsten Gäbler (Hg.). Perspektiven sozialwissenschaftlicher Konsumforschung. Stuttgart: Steiner, 93-115.
 
 
 
Hahn, Hans Peter. 2013d. Die Revolution im Sitzen. Wie Gunta Stölzl und Marcel Breuer in der Exotik afrikanischer Throne eine Inspirationsquelle fanden, mit den Normen und Traditionen des europäischen Sitzens zu brechen. In:  Bauhaus. Zeitschrift der Stiftung Bauhaus Dessau (5),19-25.
 
 
 
Hahn, Hans Peter. 2013e. Zur Dynamik urbaner Lebenswelten in Afrika. In: Thomas Bierschenk & Eva Spies (Hg.): 50 Jahre Unabhängigkeit in Afrika. Kontinuitäten, Brüche, Perspektiven. (= Mainzer Beiträge zur Afrikaforschung, 29). Köln: Köppe, 55-72.
 
 
 
Hahn, Hans Peter & Hadas Weiss (Hg.). 2013. Mobility, Meaning & Transformations of Things: shifting contexts of material culture through time and space. Oxford: Oxbow.
 
 
 
Kläger, Gabriel (ed.). 2013a. Ethnographies of the Road. Part-special issue, Africa 83 (3).
 
 
 
Kläger, Gabriel. 2013b. Introduction: The perils and possibilities of African roads. In: Africa 83 (3), 359-366.
 
 
 
Kläger, Gabriel. 2013c. Dwelling on the road: Routines, rituals and road blocks in southern Ghana. In: Africa 83 (3), 446-469.
 
 
 
Röschenthaler, Ute. 2013a. Etchu Richard Ayuk’s manuscript on the Slave Trade and Social Segregation in the Ejaghamland. In: Alice Bellagamba, Sandra Greene & Martin Klein (Hg.). African Voices on Slavery and the Slave Trade. Bd. 1. New York: Cambridge University Press, 191-203.
 
 
 
Röschenthaler, Ute. 2013b. The Blood Men of Old Calabar – a Slave Revolt of the Nineteenth Century? In: Alice Bellagamba, Sandra Greene & Martin Klein (Hg.). African Voices on Slavery and the Slave Trade. Bd. 1. New York: Cambridge University Press, 445-465.
 
 
 
Röschenthaler, Ute. 2013c. Kakao am Kamerunberg. Der Kölner Kaufmann Max Esser und die Folgen seines Pioniergeistes. In: Marianne Bechhaus-Gerst & Anne-Kathrin Horstmann (Hg.). Köln und der deutsche Kolonialismus. Eine Spurensuche. Köln: Böhlau, 65-71.
 
 
 
Röschenthaler, Ute. 2013d. Jugend und Arbeit in Burkina Faso. Bericht über die ethnologische Lehrforschung des Instituts für Ethnologie. Uni Report Nr. 1 (8.2.2013), 20.
 
 
 
Thubauville, Sophia. 2013a. Local Knowledge versus National Development: Bride Seclusion among the Maale as a Period of Preparation and Consolidation. African Studies Monographs, Supplementary Issue 46, 97-120.
 
 
 
Thubauville, Sophia. 2013b. Getting Used to the Anthropologist. In: Ivo Strecker & Shauna LaTosky: Writing in the Field. Festschrift for Stephen Tyler. Wien, Berlin: LIT, 51-52.
 
 
 
Thubauville, Sophia. 2013c. Indian Academics in Ethiopia – South-South Migration of Highly Skilled Indians. Diaspora Studies 6 (2), 123-133.
 
 
 
 
 
'''HUMANGEOGRAPHIE'''
 
 
 
Bachmann, Veit. 2013a. A step outside: observations from the world’s youngest state. Geography Compass 7 (11), 778-789.
 
 
 
Bachmann, Veit. 2013b. The EU as a geopolitical and development actor: views from East Africa. L’Espace Politique 19 (1), 2-22.
 
 
 
Bachmann, Veit. 2013c. Political Geography’s blindspots: Introducing Jo Sharp’s ‘Geopolitics at the Margins’. Political Geography 37, 18-19.
 
 
 
Bachmann Veit. 2013d. Der “Flüchtlingsstrom” ist kein Strom. MiGAZIN 05/12/2013. http://www.migazin.de/2013/12/05/der-fluechtlingsstrom-ist-kein-strom/ .
 
 
 
Bachmann, Veit. 2013e. The EAC and India - a view from the outside. In East Africa-India Security Relations, eds. Mwagiru, Makumi and Aparajita Biswas. Nairobi: IDIS/NDC.
 
 
 
Bair, Jennifer; Christian Berndt, Marc Boeckler & Marion Werner. 2013. Dis/articulating producers, markets, and regions:  New directions in critical studies of commodity chains. In: Environment and Planning A 45:11, 2544 – 2552.
 
 
 
Boeckler, Marc & Christian Berndt. 2013. Geographies of circulation and exchange III: The great crisis and marketization »after markets«. In: Progress in Human Geography 37:3, 424 - 432.
 
 
 
Ouma, Stefan; Marc Boeckler & Peter Lindner. 2013. Extending the margins of marketization. Frontier regions and the making of agro-export markets in northern Ghana. Geoforum 48, 225-235.
 
 
 
Boeckler, Marc & Christian Berndt. 2014. B/ordering the Mediterranean: Free Trade, Fresh Fruits and Fluid Fixity. In: Jörg Gertel & Sarah Ruth Sippel (eds.). Seasonal Workers in Mediterranean Agriculture. The Social Cost of Eating Fresh. London: Routledge, 23-35.
 
 
 
Stenmanns, Julian & Stefan Ouma. 2013. B/Ordering Flows: Zur Konstruktion maritimer Ökonomien in Westafrika. In: Geographische Rundschau 65 (9), 20-27.
 
 
 
Verne, Julia & Detlef Müller-Mahn. 2013. “We are part of Zanzibar” – Translocal practices and imaginative geographies in contemporary Oman-Zanzibar relations. In: Wippel, Stefen (ed.). Regionalizing Oman: Political, Economic and Social Dynamics Series: United Nations University Series on Regionalism 6. Dordrecht: Springer Science:75-90.
 
 
 
Verne, Julia & E. Bramsiepe. 2013. Mobiltelefonie in Afrika: Revolution von Kommunikation und Bankenwesen. Ein Unterrichtsentwurf. In: D. Müller-Mahn & G. Obermaier (Hg.). Afrika (Bayreuth Kontaktstudium Geographie, Bd. 7), Verlag Naturwissenschaftliche Gesellschaft Bayreuth e.V.: Bayreuth: 175-196.
 
 
 
 
 
'''ÖKOLOGIE UND BIODIVERSITÄT'''
 
 
 
Blittersdorff, R.v., Dressler, S., Schmidt, M., Zizka, G. (2010ff). East African plants – A Photo Guide. www.eastafricanplants.senckenberg.de. Senckenberg Forschungsinstitut, Frankfurt/Main, Germany. (kontinuierlich ergänzte Online-Publikation).
 
 
 
Brunken, U., Schmidt, M., Dressler, S., Janssen, T., Thiombiano, A., Zizka, G. (2008ff). West African plants – A Photo Guide. www.westafricanplants.senckenberg.de. Senckenberg Research Institute, Frankfurt / Main, Germany. (kontinuierlich ergänzte Online-Publikation).
 
 
 
Dressler, S., Schmidt, M., Zizka, G. (2010ff). Central African plants – A Photo Guide. www.centralafricanplants.senckenberg.de. Senckenberg Forschungsinstitut, Frankfurt/Main, Germany. (kontinuierlich ergänzte Online-Publikation).
 
 
 
Erpenbach, A., Bernhardt-Römermann, M., Wittig, R., Thiombiano, A., Hahn, K. 2013. The influence of termite-induced heterogeneity on savanna vegetation along a climatic gradient in West Africa. Journal of Tropical Ecology. 29(01): 11-23.
 
 
 
Haarmeyer, D., Schumann, K., Bernhardt-Römermann, M., Wittig, R., Thiombiano, A., Hahn, K. 2013. Human Impact on Population Structure and Fruit Production of the Socio-Economically Important Tree Lannea microcarpa in Burkina Faso. Agroforestry Systems 87:1363–1375.
 
 
 
Heubach, K., Wittig, R., Nuppenau, E.A., Hahn, K. 2013. Local Values, Social Differentiation and Conservation Efforts: The Impact of Ethnic Affiliation on the Valuation of NTFP-Species in Northern Benin, West Africa. Hum Ecol 41:513-533.
 
 
 
Heubes, J., Schmidt, M., Stuch, B., García Márquez, J.R., Wittig, R., Zizka, G., Thiombiano, A., Sinsin, B., Schaldach, R., Hahn, K. 2013. The projected impact of climate and land use change on plant diversity: An example from West Africa. Journal of Arid Environments 96: 48-54.
 
 
 
Jurisch, K., Hahn, K., Wittig, R., Bernhardt-Römermann, M. 2013. Land Use Impact on the Growth and Survival of Seedlings and Saplings in West African Savannas. Journal of Vegetation Science. 24: 101–112.
 
 
 
Schmidt, M., Janssen, T., Dressler, S., Hahn-Hadjali, K., Hien, M., Konaté, S., Lykke, A.M., Mahamane, A., Sambou, B., Sinsin, B., Thiombiano, A., Wittig, R., Zizka, G. (2010ff). West African Vegetation Database. http://westafricanvegetation.senckenberg.de. Senckenberg Research Institute, Frankfurt/Main, Germany. (kontinuierlich ergänzte Online-Publikation).
 
 
 
Schmidt, M., Traoré, S., Ouédraogo, A., Mbayngone, E., Ouédraogo, O., Zizka, A., Kirchmair, I., Kaboré, E., Tindano, E., Thiombiano, A., Hahn, A., Zizka, G. (2013): Geographical patterns of woody plants functional traits in Burkina Faso, Candollea 68(2): 197-207.
 
 
 
Wittig, R., Dingermann, T., Sieglstetter, R., Xie, Y., Thiombiano, A., Hahn, K. (2013): World-wide every fifth vascular plant species is or was used as medicinal or aromatic plant. Flora et Vegetatio Sudano-Sambesica 16: 3-9.
 
 
 
Wittig, R., Neumann, K. 2013. Die westafrikanische Savanne - ein Lebensraum unter starkem anthropogenem Einfluss. Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft 25: 150-165.
 
 
 
 
 
'''PALÄOBIOLOGIE'''
 
 
 
Schrenk, F. 2013. Hominisation: Die Rolle Afrikas. In: Stiller, M. & Grein, M. (Hg.). Faszination Afrika – Naturräume eines Kontinents. TenDenZen, Jahrbuch XIX: 9-28., Überseemuseum Bremen.
 
 
 
Schrenk, F. 2013. Earliest Homo. In: Begun, D R.A (ed.). Companion to Paleoanthropology. Chichester & Oxford: Wiley-Blackwell, 480-496.
 
 
 
 
 
'''PHYSISCHE GEOGRAPHIE'''
 
 
 
Lüdecke, T., H.Thiemeyer. 2013. Palaeoenvironmental characteristics of the plio-pleistocene Chiwondo and Chitimwe beds (N-Malawi). – Palaeoecology of Africa. 32: 143 – 161. Taylor & Francis Group, London, UK.
 
 
 
Runge, J. 2013. New studies on former and recent landscape changes in Africa. Palaeoecology of Africa. 32: 1-226. Taylor & Francis Group, London, UK.
 
 
 
Runge, J., Sangen, M., Neumer, M., Eisenberg, J. Becker, E. 2013. Late Quaternary valley and slope deposits and their palaeoenviromental significance in the upper Congo basin, Central Africa. Palaeoecology of Africa, 32: 53-90. Taylor & Francis Group, London, UK.
 
 
 
 
 
'''POLITIKWISSENSCHAFT'''
 
 
 
Nölke, Andreas & Claar, Simone. 2013. Varieties of Capitalism in Emerging Economies. Transformation: Critical Perspectives on Southern Africa. 81/82, 33-54.
 
 
 
Claar, Simone & Andreas Nölke. 2013. Deep Integration in North–South Relations: Compatibility Issues between the EU and South Africa. Review of African Political Econo
 
 
 
== Links ==
 
[http://www.ziaf.de Homepage des ZIAF]
 
[http://www.afraso.org Homepage von AFRASO]
 
 
 
 
 
== Struktur und Ziele ==
 
 
 
== Forschungsprojekte ==
 
 
 
[[AFRASO|AFRASO (Afrikas Asiatische Optionen)]]
 
 
 
== Programme ==
 
 
 
DFG-Programm Point Sud
 
 
 
Post-Doctoral Fellowship-Programm in Subsahara-Afrika der Volkswagen Stiftung
 
  
 
== Publikationen 2013 ==
 
== Publikationen 2013 ==
Zeile 425: Zeile 269:
  
 
Claar, Simone & Andreas Nölke. 2013. Deep Integration in North–South Relations: Compatibility Issues between the EU and South Africa. Review of African Political Econo
 
Claar, Simone & Andreas Nölke. 2013. Deep Integration in North–South Relations: Compatibility Issues between the EU and South Africa. Review of African Political Econo
 +
 +
== Links ==
 +
[http://www.ziaf.de Homepage des ZIAF]
 +
 +
[http://www.afraso.org Homepage von AFRASO]

Aktuelle Version vom 10. September 2014, 18:49 Uhr

Das Zentrum für interdisziplinäre Afrikaforschung (ZIAF) ist ein zentrales, wissenschaftliches Kompetenznetzwerk der Goethe Universität-Frankfurt. Es wurde 2003 mit dem Schwerpunkt die vielfältigen Afrika-Aktivitäten unterschiedlicher Fachbereiche und weiterer Mitglieder (z.B. des Senckenberg Forschungsinstituts) zu bündeln, gegründet.

Inhaltsverzeichnis

Struktur und Ziele

Die Aktivitäten und Aufgaben des ZIAF werden von einer zentralen Geschäftsstelle aus organisiert und koordiniert. Entscheidungen bezüglich der strategischen Ausrichtung des Zentrums und der Verwendung der Mittel werden von einem zwölfköpfigen Direktorium und dem Geschäftsführer sowie dem stellvertretenden Geschäftsführer getroffen, welche zusätzlich durch einen Beirat aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik beraten werden.


Zu den Zentralen Zielen des ZIAF gehören:

  • Die Koordination und Initiation innovativer, interdisziplinärer Forschungsprojekte


  • Die Ausweitung der Kooperation mit afrikanischen Partnern, sowie mit nationalen und internationalen Forschungsförderungseinrichtungen


  • Die Nord-Süd-übergreifende Nachwuchsförderung


  • Öffentlichkeitsarbeit, die die Vermittlung eines differenzierten Bildes Afrikas zum Ziel hat


  • Sowie der Anspruch Anlaufstelle für Forschungsanfragen aus Wirtschaft, Entwicklungszusammenarbeit und anderen außeruniversitären Organisationen zu sein

Forschungsprojekte

Die interdisziplinären Forschungsverbünde des ZIAF umfassen vielfältige Forschungsfelder. Der Schwerpunkt in den Geistes- und Sozialwissenschaften liegt in der Erforschung der Interaktion zwischen Afrika und Asien, auf allen gesellschaftlichen Ebenen im Rahmen des Forschungsprojektes AFRASO (Afrikas Asiatische Optionen). Die Bereiche Geographie und Biologie untersuchen Fragen der Biodiversität und Ökosystemleistungen von Savannen im Hinblick auf Klima- und Landnutzungswandel. Der Fokus der Archäologie und Archäobotanik liegt auf der NOK-Kultur im Nigeria des ersten vor- und nachchristlichen Jahrhundert. Zu den Schwerpunkt- und Forschungsländern Zählen unter anderem Benin, Bukina Faso, Nigeria, Mail und Malawi.


Die Forschungsprojekte im Einzelnen:

Naturwissenschaften

Afrikaprojekte im Biodiversitäts- und Klimaforschungszentrum BiK-F

Die Afrikaprojekte des Biodiversitäts- und Klimaforschungszentrums BiK-F untersuchen afrikanische Savannensysteme. Sie tragen dazu bei ihre Reaktion auf Umweltveränderungen zu verstehen und nachhaltige Anpassungsmaßnahmen zu entwickeln.

Reaktion der krautigen Savannenvegetation auf Landnutzung und Habitateigenschaften entlang eines Klimagradienten

Das Projekt untersucht die Artenzusammensetzung der Krautschicht in Savannen Bukina Fasos in ihrer Abhängigkeit von Landnutzungseinflüssen, Habitateigenschaften und Klimabedingungen.

Umweltauswirkungen durch Bergbau und Monitoring-Standards bei der Gewinnung mineralischer Bodenschätze in Nigeria

Ziel des Forschungsvorhabens ist die Anwendung des für den Öl- und Gassektor etablierten Environmental and Social Impact Assessments (ESIA) als Fallbeispiel. Dabei stehen insbesondere Problematiken wie Degradation des Ökosystems, fehlende Nachhaltigkeit, Konflikte mit Landwirten wenig Transparenz und Schwächen bei Good Governance sowie die Einbindung der Zivilgesellschaft im Fokus.

Geisteswissenschaften

Akie – eine stark gefährdete Jäger-Sammler-Sprache in Zentral-Tansania

Das Projekt untersucht gemäß den Zielen des Programms "Dokumentation bedrohter Sprachen" der VolkswagenStiftung neben der Sprache auch Aspekte des kulturellen Alltagslebens wie Pflanzen und ihrer Taxonomie, Oratur, Musik, Rituale und Gender-spezifische Fragen.

Arenen des Immateriellen: Akteure im Spannungsfeld divergierender Normen des geistigen Eigentums in Afrika

Das Projekt ist Teil des Exzellenzclusters 243 "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und untersucht die geschichtliche Entwicklung der Rechte am geistigen Eigentum in Afrika, sowie deren Umsetzung durch lokale Akteure im Kontext zunehmender globaler Mobilität.

EuroGaps: Außenbeziehungen und Außenansichten der EU in Subsahara-Afrika und der Schwarzmeerregion

Ein wichtiger Aspekt des Projekts EuroGaps war 2013 die Durchführung einer lexikometrischen Analyse mit dem Ziel dominate Diskurse und "keywords"zu verdeutlichen.

Geographien der Vermarktung: Zur sozio-technischen Herstellung von Mikro-Märkten für Agrarversicherungen in Westafrika

Das Projekt befasst sich mit dem Herstellungs- und Stabilisierungsprozessen von index-basierten Mikroversicherungen im Agrarsektor. Dabei werden die transnationalen Aushandlungsrozesse, sowie die komplexen Nord-Süd-Verflechtungen zwischen verschiedenen beteiligten internationalen Organisationen nachgezeichnet und interpretativ analysiert.

Multimedia-Dokumentation der Oyda-Sprache

In Zusammenarbeit mit einer äthiopischen Kollegin der Universität Leiden ist das Ziel des Projektes eine Sprachdokumentation durchzuführen. Dazu wurden umfangreiche Audioaufnahmen gesammelt um daraus eine umfassende Grammatik sowie ein Wörterbuch der Sprache zu entwickeln.

Die Nok-Kultur Nigerias: Entwicklung komplexer Gesellschaften im subsaharischen Afrika: Von der Ausgrabung zur Ausstellung

In seiner zur Zeit laufenden, zweiten Forschungsphase befasst sich das Projekt mit Charakter und Struktur von Nok-Fundstellen und der Frage, ob es sich dabei um Siedlungen handelt.

Interdisziplinäre Forschungsprojekte

AFRASO (Afrikas Asiatische Optionen)

AFRASO (Afrikas Asiatische Optionen) ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, welches die Beziehungen zwischen Afrika und Asien in vergleichender, transregionaler Perspektive untersucht. Beteiligte Forschungszentren sind das Zentrum für interdisziplinäre Afrikaforschung (ZIAF) und das Interdisziplinäre Zentrum für Ostasienstudien (IZO). Das Projekt läuft von Februar 2013 bis Februar 2017 und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. An AFRASO sind etwa 40 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus sechs Fachbereichen der Goethe-Universität beteiligt

UNDESERT – Erforschen und Bekämpfen von Desertifikationsprozessen und deren negativen Auswirkungen auf Ökosystemleistungen

UNDESERT erforscht seit 2010 Desertifikations- und Degradationsprozesse im Kontext von Klima- und Landnutzungswandel in Westafrika und entwickelt praktische Ansätze um deren negative Auswirkungen zu mindern. Darüber hinaus werden Daten zur sozioökonomischen Nutzung und Bedeutung von Wildpflanzen erhoben, um die Folgen von Artenveränderung durch Degradation für die lokale Bevölkerung abschätzen zu können.

Graduiertenkolleg Wert und Äquivalent. Über Entstehung und Umwandlung von Werten aus archäologischer und ethnologischer Sicht

Das Graduiertenkolleg wird einen Beitrag zur Internationalisierung der beteiligten Fächer leisten, indem seine Mitglieder auf der Grundlage eigener Forschungsergebnisse aktiv an dieser Fachdebatte teilnehmen. Die geplanten Dissertationen gruppieren sich um die Frage (A), wie Werte erzeugt werden und in einer Gesellschaft zirkulieren, und (B) um die der Transformationen von Werten, wenn bestimmte Objekte über kulturelle Grenzen hinweg gehandelt oder transportiert werden.

Programme

DFG Programm Point Sud

Post-Doctoral Fellowship-Programm in Subsahara-Afrika der Volkswagen Stiftung

Weitere ZIAF-Aktivitäten

Im Jahr 2010 und 2013 fanden durch das ZIAF in Kooperation mit Partneruniversitäten organisierte „Field Schools“ in Malawi und Uganda statt. In verschiedenen Regionen der zu untersuchenden Länderbeschäftigten sich Dozenten und Studierende sowohl theoretisch, als auch praktisch mit der Entwicklung der Hominiden und ihrer Umwelt , Themen der Süßwasserökologie und des Nachhaltigen Naturschutzes vor Ort.


Die aktuellen Aktivitäten im Überblick:

Afrika-Aktivitäten der Universitätsbibliothek

Der Wasserqualität auf der Spur – Field School in Uganda

Hochschulkooperation mit der Universität Juba, Südsudan

Workshop „Exploring Local Knowledge in Africa – Collaboraative EU-Afrika Field Partnerships

ZIAF-Lecture

Die ZIAF-Lecture ist ein Vortragsformat, welches 2013 vom ZIAF initiiert wurde. Einmal pro Jahr soll so innerhalb und außerhalb der Goethe-Universität Frankfurt auf die Afrikaforschung in Frankfurt aufmerksam gemacht werden. In Zukunft werden hochkarätige Vertreter aus Kunst, Kultur, Politik und Wissenschaft zu aktuellen Grundfragen der African Studies sprechen. Adressat ist dabei nicht nur das Fachpublikum, sondern ebenso die afrikainteressierte Öffentlichkeit.

Personen

Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Jürgen Runge

Stellvertretender Geschäftsführer: Prof. Dr. Frank Schulze-Engler

Leitung der Geschäftsstelle: Dr. Stefan Schmid

Koordination der naturwissenschaftlichen Disziplinen: Dr. Karen Hahn

Publikationen 2013

AFRIKANISTIK

Köhler, Bernhard. 2013. Interrogative Zero-Marking in Some Ometo Languages. In: Marie-Claude Simeone-Senelle & Martine Vanhove (eds.). Proceedings of the 5th International Conference on Cushitic and Omotic Languages. Paris, 16-18 April 2008. Köln: Rüdiger Köppe Verlag, 135-155.

Vossen, Rainer (ed.). 2013a. The Khoesan Languages. (Routledge Language Family Series.) London & New York: Routledge.

Vossen, Rainer. 2013b. Introduction. In: Rainer Vossen (ed.).The Khoesan Languages. (Routledge Language Family Series.) London & New York: Routledge, 1-12.

Vossen, Rainer. 2013c. Phonetics and phonology: Kxoe subgroup. In: Rainer Vossen (ed.). The Khoesan Languages. (Routledge Language Family Series.) London & New York: Routledge, 58-60.

Vossen, Rainer. 2013d. Phonetics and phonology: Shua subgroup. In: Rainer Vossen (ed.). The Khoesan Languages. (Routledge Language Family Series.) London & New York: Routledge, 71-73.

Vossen, Rainer. 2013e. Phonetics and phonology: Tshwa subgroup. In: Rainer Vossen (ed.). The Khoesan Languages. (Routledge Language Family Series.) London & New York: Routledge, 73-75.

Vossen, Rainer. 2013f. Tonology: Kxoe subgroup - Khwe, §Ani. In: Rainer Vossen (ed.). The Khoesan Languages. (Routledge Language Family Series.) London & New York: Routledge, 97-98.

Vossen, Rainer. 2013g. Tonology: Shua subgroup - Cara, Deti. In: Rainer Vossen (ed.). The Khoesan Languages. (Routledge Language Family Series.) London & New York: Routledge, 103-104.

Vossen, Rainer. 2013h. Tonology: Tshwa subgroup. In: Rainer Vossen (ed.). The Khoesan Languages. (Rout­ledge Language Family Series.) London & New York: Routledge, 104.

Vossen, Rainer. 2013i. Morphology: §Gana subgroup. In: Rainer Vossen (ed.). The Khoesan Languages. (Rout­ledge Language Family Series.) London & New York: Routledge, 207-214.

Vossen, Rainer. 2013j. Morphology: Shua subgroup. In: Rainer Vossen (ed.). The Khoesan Languages. (Rout­ledge Language Family Series.) London & New York: Routledge, 215-227.

Vossen, Rainer. 2013k. Morphology: Tshwa subgroup. In: Rainer Vossen (ed.). The Khoesan Languages. (Rout­ledge Language Family Series.) London & New York: Routledge, 228-234.

Vossen, Rainer. 2013l. Syntax: Shua subgroup. In: Rainer Vossen (ed.). The Khoesan Languages. (Routledge Language Family Series.) London & New York: Routledge, 401-407.

Vossen, Rainer. 2013m. Syntax: Tshwa subgroup. In: Rainer Vossen (ed.). The Khoesan Languages. (Routledge Language Family Series.) London & New York: Routledge, 407-408.

Vossen, Rainer. 2013n. The morphological structure of animal names in Maa (Eastern Nilotic). In: Carole de Féral, Maarten G. Kossmann & Mauro Tosco (eds.). In and Out of Africa: Languages in question. In honour of Robert Nicolaï. Volume 2: Language Contact and Language Change in Africa. (Bibliothèque des Cahiers de l’Institut de Linguistique de Louvain, 132.) Paris & Leuven: Peeters, 269-280.

Vossen, Rainer & Mathias Schladt. 2013c. Morphology: Kxoe subgroup. In: Rainer Vossen (ed.). The Khoesan Languages. (Routledge Language Family Series.) London & New York: Routledge, 165-179.


ANGLISTIK

Schulze-Engler, Frank. 2013a. Introduction. In: Geoffrey V. Davis & Frank Schulze-Engler (eds. and introd.). African Literatures. Postcolonial Literatures in English: Sources and Resources, Vol. 3. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 1-28.

Schulze-Engler, Frank. 2013b. Studying Anglophone Literatures and Cultures in a World of Globalized Modernity: Notes on the 'Frankfurt Experience'. In: Jana Gohrisch & Ellen Grünkemeier (eds.). Postcolonial Studies Across the Disciplines. Cross/Cultures 170; ASNEL Papers 18. Amsterdam/New York: Rodopi, 371-376.

Schulze-Engler, Frank. 2013c. Fragile Modernities: History and Historiography in Contemporary African Fiction. In: Jana Gohrisch & Ellen Grünkemeier (eds.). Postcolonial Studies Across the Disciplines. Cross/Cultures 170; ASNEL Papers 18. Amsterdam/New York: Rodopi, 263-282.

Schulze-Engler, Frank. 2013d. Irritating Europe. In: Graham Huggan (ed.), The Oxford Handbook of Postcolonial Studies. Oxford: Oxford University Press, 669-691.

Schulze-Engler, Frank & Geoffrey V. Davis (eds.) 2013a. African Literatures. Postcolonial Literatures in English: Sources and Resources, Vol. 3. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.


ARCHÄOLOGIE UND ARCHÄOBOTANIK AFRIKAS

Breunig, P. (Hg.): Nok. Ein Ursprung afrikanischer Skulptur. Frankfurt: Africa Magna.

Garnier, A., Neumann, K., Eichhorn, B., Lespez, L. 2013. Phytolith taphonomy in the Middle- to Late-Holocene fluvial sediments of Ounjougou (Mali, West Africa). The Holocene 23(3): 416-431.

Neumann, K., Höhn, A. 2013. Die Nok-Region – eine Savannenlandschaft und ihre Geschichte. In: Breunig, P. (Hg.): Nok. Ein Ursprung afrikanischer Skulptur. Frankfurt: Africa Magna: 44-53.

Höhn, A., Neumann, K. 2013. Bauern, Bäume, Brei und Bohnen – Ackerbau und Ernährung zur Zeit der Nok-Kultur. In: Breunig, P. (Hg.): Nok. Ein Ursprung afrikanischer Skulptur. Frankfurt: Africa Magna: 186-193.


ETHNOLIGIE

Diawara, Mamadou & Ute Röschenthaler. 2013. Normenwandel und die Macht der Medien im subsaharischen Afrika. In: Andreas Fahrmeir & Anette Imhausen (Hg.). Die Vielfalt normativer Ordnungen. Konflikte und Dynamik in historischer und ethnologischer Perspektive. Frankfurt: Campus Verlag, 129-164.

Hahn, Hans Peter. 2013a. L’apport des sources orales et de l’archéologie à la création d’un musée régional au Nord-Togo. In: T.N. Gayibor, D. Juhé-Beaulaton & M. Gomgnimbou (Hg.). L'écriture de l'histoire en Afrique. Paris: Karthala, 115-129.

Hahn, Hans Peter. 2013b. Immer im Aufbruch. Die Menschheit unterwegs. Formen der Mobilität und soziale Identitäten. In: Forschung Frankfurt (2), 22-26.

Hahn, Hans Peter. 2013c. Konsum als die Erfindung des Alltags. In: Heiko Schmid & Karsten Gäbler (Hg.). Perspektiven sozialwissenschaftlicher Konsumforschung. Stuttgart: Steiner, 93-115.

Hahn, Hans Peter. 2013d. Die Revolution im Sitzen. Wie Gunta Stölzl und Marcel Breuer in der Exotik afrikanischer Throne eine Inspirationsquelle fanden, mit den Normen und Traditionen des europäischen Sitzens zu brechen. In: Bauhaus. Zeitschrift der Stiftung Bauhaus Dessau (5),19-25.

Hahn, Hans Peter. 2013e. Zur Dynamik urbaner Lebenswelten in Afrika. In: Thomas Bierschenk & Eva Spies (Hg.): 50 Jahre Unabhängigkeit in Afrika. Kontinuitäten, Brüche, Perspektiven. (= Mainzer Beiträge zur Afrikaforschung, 29). Köln: Köppe, 55-72.

Hahn, Hans Peter & Hadas Weiss (Hg.). 2013. Mobility, Meaning & Transformations of Things: shifting contexts of material culture through time and space. Oxford: Oxbow.

Kläger, Gabriel (ed.). 2013a. Ethnographies of the Road. Part-special issue, Africa 83 (3).

Kläger, Gabriel. 2013b. Introduction: The perils and possibilities of African roads. In: Africa 83 (3), 359-366.

Kläger, Gabriel. 2013c. Dwelling on the road: Routines, rituals and road blocks in southern Ghana. In: Africa 83 (3), 446-469.

Röschenthaler, Ute. 2013a. Etchu Richard Ayuk’s manuscript on the Slave Trade and Social Segregation in the Ejaghamland. In: Alice Bellagamba, Sandra Greene & Martin Klein (Hg.). African Voices on Slavery and the Slave Trade. Bd. 1. New York: Cambridge University Press, 191-203.

Röschenthaler, Ute. 2013b. The Blood Men of Old Calabar – a Slave Revolt of the Nineteenth Century? In: Alice Bellagamba, Sandra Greene & Martin Klein (Hg.). African Voices on Slavery and the Slave Trade. Bd. 1. New York: Cambridge University Press, 445-465.

Röschenthaler, Ute. 2013c. Kakao am Kamerunberg. Der Kölner Kaufmann Max Esser und die Folgen seines Pioniergeistes. In: Marianne Bechhaus-Gerst & Anne-Kathrin Horstmann (Hg.). Köln und der deutsche Kolonialismus. Eine Spurensuche. Köln: Böhlau, 65-71.

Röschenthaler, Ute. 2013d. Jugend und Arbeit in Burkina Faso. Bericht über die ethnologische Lehrforschung des Instituts für Ethnologie. Uni Report Nr. 1 (8.2.2013), 20.

Thubauville, Sophia. 2013a. Local Knowledge versus National Development: Bride Seclusion among the Maale as a Period of Preparation and Consolidation. African Studies Monographs, Supplementary Issue 46, 97-120.

Thubauville, Sophia. 2013b. Getting Used to the Anthropologist. In: Ivo Strecker & Shauna LaTosky: Writing in the Field. Festschrift for Stephen Tyler. Wien, Berlin: LIT, 51-52.

Thubauville, Sophia. 2013c. Indian Academics in Ethiopia – South-South Migration of Highly Skilled Indians. Diaspora Studies 6 (2), 123-133.


HUMANGEOGRAPHIE

Bachmann, Veit. 2013a. A step outside: observations from the world’s youngest state. Geography Compass 7 (11), 778-789.

Bachmann, Veit. 2013b. The EU as a geopolitical and development actor: views from East Africa. L’Espace Politique 19 (1), 2-22.

Bachmann, Veit. 2013c. Political Geography’s blindspots: Introducing Jo Sharp’s ‘Geopolitics at the Margins’. Political Geography 37, 18-19.

Bachmann Veit. 2013d. Der “Flüchtlingsstrom” ist kein Strom. MiGAZIN 05/12/2013. http://www.migazin.de/2013/12/05/der-fluechtlingsstrom-ist-kein-strom/ .

Bachmann, Veit. 2013e. The EAC and India - a view from the outside. In East Africa-India Security Relations, eds. Mwagiru, Makumi and Aparajita Biswas. Nairobi: IDIS/NDC.

Bair, Jennifer; Christian Berndt, Marc Boeckler & Marion Werner. 2013. Dis/articulating producers, markets, and regions: New directions in critical studies of commodity chains. In: Environment and Planning A 45:11, 2544 – 2552.

Boeckler, Marc & Christian Berndt. 2013. Geographies of circulation and exchange III: The great crisis and marketization »after markets«. In: Progress in Human Geography 37:3, 424 - 432.

Ouma, Stefan; Marc Boeckler & Peter Lindner. 2013. Extending the margins of marketization. Frontier regions and the making of agro-export markets in northern Ghana. Geoforum 48, 225-235.

Boeckler, Marc & Christian Berndt. 2014. B/ordering the Mediterranean: Free Trade, Fresh Fruits and Fluid Fixity. In: Jörg Gertel & Sarah Ruth Sippel (eds.). Seasonal Workers in Mediterranean Agriculture. The Social Cost of Eating Fresh. London: Routledge, 23-35.

Stenmanns, Julian & Stefan Ouma. 2013. B/Ordering Flows: Zur Konstruktion maritimer Ökonomien in Westafrika. In: Geographische Rundschau 65 (9), 20-27.

Verne, Julia & Detlef Müller-Mahn. 2013. “We are part of Zanzibar” – Translocal practices and imaginative geographies in contemporary Oman-Zanzibar relations. In: Wippel, Stefen (ed.). Regionalizing Oman: Political, Economic and Social Dynamics Series: United Nations University Series on Regionalism 6. Dordrecht: Springer Science:75-90.

Verne, Julia & E. Bramsiepe. 2013. Mobiltelefonie in Afrika: Revolution von Kommunikation und Bankenwesen. Ein Unterrichtsentwurf. In: D. Müller-Mahn & G. Obermaier (Hg.). Afrika (Bayreuth Kontaktstudium Geographie, Bd. 7), Verlag Naturwissenschaftliche Gesellschaft Bayreuth e.V.: Bayreuth: 175-196.


ÖKOLOGIE UND BIODIVERSITÄT

Blittersdorff, R.v., Dressler, S., Schmidt, M., Zizka, G. (2010ff). East African plants – A Photo Guide. www.eastafricanplants.senckenberg.de. Senckenberg Forschungsinstitut, Frankfurt/Main, Germany. (kontinuierlich ergänzte Online-Publikation).

Brunken, U., Schmidt, M., Dressler, S., Janssen, T., Thiombiano, A., Zizka, G. (2008ff). West African plants – A Photo Guide. www.westafricanplants.senckenberg.de. Senckenberg Research Institute, Frankfurt / Main, Germany. (kontinuierlich ergänzte Online-Publikation).

Dressler, S., Schmidt, M., Zizka, G. (2010ff). Central African plants – A Photo Guide. www.centralafricanplants.senckenberg.de. Senckenberg Forschungsinstitut, Frankfurt/Main, Germany. (kontinuierlich ergänzte Online-Publikation).

Erpenbach, A., Bernhardt-Römermann, M., Wittig, R., Thiombiano, A., Hahn, K. 2013. The influence of termite-induced heterogeneity on savanna vegetation along a climatic gradient in West Africa. Journal of Tropical Ecology. 29(01): 11-23.

Haarmeyer, D., Schumann, K., Bernhardt-Römermann, M., Wittig, R., Thiombiano, A., Hahn, K. 2013. Human Impact on Population Structure and Fruit Production of the Socio-Economically Important Tree Lannea microcarpa in Burkina Faso. Agroforestry Systems 87:1363–1375.

Heubach, K., Wittig, R., Nuppenau, E.A., Hahn, K. 2013. Local Values, Social Differentiation and Conservation Efforts: The Impact of Ethnic Affiliation on the Valuation of NTFP-Species in Northern Benin, West Africa. Hum Ecol 41:513-533.

Heubes, J., Schmidt, M., Stuch, B., García Márquez, J.R., Wittig, R., Zizka, G., Thiombiano, A., Sinsin, B., Schaldach, R., Hahn, K. 2013. The projected impact of climate and land use change on plant diversity: An example from West Africa. Journal of Arid Environments 96: 48-54.

Jurisch, K., Hahn, K., Wittig, R., Bernhardt-Römermann, M. 2013. Land Use Impact on the Growth and Survival of Seedlings and Saplings in West African Savannas. Journal of Vegetation Science. 24: 101–112.

Schmidt, M., Janssen, T., Dressler, S., Hahn-Hadjali, K., Hien, M., Konaté, S., Lykke, A.M., Mahamane, A., Sambou, B., Sinsin, B., Thiombiano, A., Wittig, R., Zizka, G. (2010ff). West African Vegetation Database. http://westafricanvegetation.senckenberg.de. Senckenberg Research Institute, Frankfurt/Main, Germany. (kontinuierlich ergänzte Online-Publikation).

Schmidt, M., Traoré, S., Ouédraogo, A., Mbayngone, E., Ouédraogo, O., Zizka, A., Kirchmair, I., Kaboré, E., Tindano, E., Thiombiano, A., Hahn, A., Zizka, G. (2013): Geographical patterns of woody plants functional traits in Burkina Faso, Candollea 68(2): 197-207.

Wittig, R., Dingermann, T., Sieglstetter, R., Xie, Y., Thiombiano, A., Hahn, K. (2013): World-wide every fifth vascular plant species is or was used as medicinal or aromatic plant. Flora et Vegetatio Sudano-Sambesica 16: 3-9.

Wittig, R., Neumann, K. 2013. Die westafrikanische Savanne - ein Lebensraum unter starkem anthropogenem Einfluss. Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft 25: 150-165.


PALÄOBIOLOGIE

Schrenk, F. 2013. Hominisation: Die Rolle Afrikas. In: Stiller, M. & Grein, M. (Hg.). Faszination Afrika – Naturräume eines Kontinents. TenDenZen, Jahrbuch XIX: 9-28., Überseemuseum Bremen.

Schrenk, F. 2013. Earliest Homo. In: Begun, D R.A (ed.). Companion to Paleoanthropology. Chichester & Oxford: Wiley-Blackwell, 480-496.


PHYSISCHE GEOGRAPHIE

Lüdecke, T., H.Thiemeyer. 2013. Palaeoenvironmental characteristics of the plio-pleistocene Chiwondo and Chitimwe beds (N-Malawi). – Palaeoecology of Africa. 32: 143 – 161. Taylor & Francis Group, London, UK.

Runge, J. 2013. New studies on former and recent landscape changes in Africa. Palaeoecology of Africa. 32: 1-226. Taylor & Francis Group, London, UK.

Runge, J., Sangen, M., Neumer, M., Eisenberg, J. Becker, E. 2013. Late Quaternary valley and slope deposits and their palaeoenviromental significance in the upper Congo basin, Central Africa. Palaeoecology of Africa, 32: 53-90. Taylor & Francis Group, London, UK.


POLITIKWISSENSCHAFT

Nölke, Andreas & Claar, Simone. 2013. Varieties of Capitalism in Emerging Economies. Transformation: Critical Perspectives on Southern Africa. 81/82, 33-54.

Claar, Simone & Andreas Nölke. 2013. Deep Integration in North–South Relations: Compatibility Issues between the EU and South Africa. Review of African Political Econo

Links

Homepage des ZIAF

Homepage von AFRASO