AFRASO: Unterschied zwischen den Versionen
(→Struktur des Forschungsprogramms) |
(→AFRASO-Lecture) |
||
(25 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''AFRASO (Afrikas Asiatische Optionen)''' ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, welches die Beziehungen zwischen Afrika und Asien in vergleichender, transregionaler Perspektive untersucht. Beteiligte Forschungszentren sind das [[Ziaf|Zentrum für interdisziplinäre Afrikaforschung (ZIAF)]] und das Interdisziplinäre Zentrum für Ostasienstudien (IZO). Das Projekt läuft von Februar 2013 bis Februar 2017 und wird | + | '''AFRASO (Afrikas Asiatische Optionen)''' ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, welches die Beziehungen zwischen Afrika und Asien in vergleichender, transregionaler Perspektive untersucht. Beteiligte Forschungszentren sind das [[Ziaf|Zentrum für interdisziplinäre Afrikaforschung (ZIAF)]] und das Interdisziplinäre Zentrum für Ostasienstudien (IZO). Das Projekt läuft von Februar 2013 bis Februar 2017 und wird vom [http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesministerium_f%C3%BCr_Bildung_und_Forschung Bundesministerium für Bildung und Forschung] gefördert. An AFRASO sind etwa 40 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus sechs Fachbereichen der Goethe-Universität beteiligt. |
== Hintergrund und Ziele == | == Hintergrund und Ziele == | ||
Im Zentrum der Arbeit des AFRASO-Projektes steht die These, dass Regionalstudien aufgrund der Globalisierung mit Entgrenzungs- und Transregionalisierungsprozessen konfrontiert werden. Hierauf müssen sie mit innovativen Theorien reagieren. Diese Problematik wird von AFRASO am Bespiel der Entwicklungen der Interaktionen zwischen afrikanischen und asiatischen Akteuren untersucht, unter der Annahme, dass diese Interaktionen nicht nur den asiatischen, sondern auch den afrikanischen Ländern neue Handlungsspielräume eröffnen. Dies gilt sowohl auf wirtschaftlicher und politischer, als auch auf sozialer und kultureller Ebene. | Im Zentrum der Arbeit des AFRASO-Projektes steht die These, dass Regionalstudien aufgrund der Globalisierung mit Entgrenzungs- und Transregionalisierungsprozessen konfrontiert werden. Hierauf müssen sie mit innovativen Theorien reagieren. Diese Problematik wird von AFRASO am Bespiel der Entwicklungen der Interaktionen zwischen afrikanischen und asiatischen Akteuren untersucht, unter der Annahme, dass diese Interaktionen nicht nur den asiatischen, sondern auch den afrikanischen Ländern neue Handlungsspielräume eröffnen. Dies gilt sowohl auf wirtschaftlicher und politischer, als auch auf sozialer und kultureller Ebene. | ||
− | |||
− | + | '''Ziele:''' | |
+ | * Aufarbeitung der Beziehungsmuster zwischen unterschiedlichen Regionen Afrikas und Asiens in vergleichender, inter- und transdisziplinärer Perspektive | ||
− | |||
+ | * Entwicklung Innovative Theorieangebote für Area Studies vor dem Hintergrund transregionaler Interaktionen zwischen Afrika und Asien | ||
− | |||
+ | * Strukturbildende Vernetzung der Regionalstudien an der Goethe-Universität in Frankfurt und Sicherung der Kooperation von Area Studies mit systematischen Disziplinen | ||
− | Sichtbare Bündelung der Expertise zu afrikanisch-asiatischen Interaktionen an der Goethe-Universität Frankfurt | + | |
+ | * Sichtbare Bündelung der Expertise zu afrikanisch-asiatischen Interaktionen an der Goethe-Universität Frankfurt | ||
== Struktur des Forschungsprogramms == | == Struktur des Forschungsprogramms == | ||
Zeile 21: | Zeile 22: | ||
{| border="1" | {| border="1" | ||
− | ! A | + | ! Plattform A: |
− | ! B | + | Neue Kooperationen - neue Abhängigkeiten? |
+ | ! Plattform B: | ||
+ | Neue Entwicklungskonzepte - neue transnationale Räume? | ||
|- | |- | ||
− | | | + | |style="text-align:center" | Schwerpunkt 1: |
− | + | Märkte in Bewegung | |
+ | |||
+ | (Boeckler) | ||
+ | | style="text-align:center" | Schwerpunkt 3: | ||
+ | Kultur als Modus von Entwicklungspolitik | ||
+ | |||
+ | (Ruppert) | ||
|- | |- | ||
− | | | + | | style="text-align:center" | Schwerpunkt 2: |
+ | Transnationale zivilgesellschaftliche Netzwerke | ||
+ | |||
+ | (Graf) | ||
+ | | style="text-align:center" | Schwerpunkt 4: | ||
+ | Transregionale Raumkonstruktionen | ||
+ | |||
+ | (Schulze-Engler) | ||
|} | |} | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | ==== Plattform A: Neue Kooperationen – neue Abhängigkeiten ==== | + | ==== Plattform A: Neue Kooperationen – neue Abhängigkeiten? ==== |
+ | |||
+ | '''Leitung:''' Prof. Dr. Arndt Graf, [[Prof. Dr. Marc Boeckler|Prof. Dr. Marc Boeckler]] | ||
− | |||
'''Inhalt:''' | '''Inhalt:''' | ||
Zeile 60: | Zeile 67: | ||
''Welchen Beitrag leisten neue Kooperationen zu Entgrenzungsprozessen und auf welche Weise können sie zur transregionalen Rekonzeptualisierung der Regionalstudien nutzbar gemacht werden?'' | ''Welchen Beitrag leisten neue Kooperationen zu Entgrenzungsprozessen und auf welche Weise können sie zur transregionalen Rekonzeptualisierung der Regionalstudien nutzbar gemacht werden?'' | ||
− | |||
==== Plattform B: Neue Entwicklungskonzepte – neue transnationale Räume? ==== | ==== Plattform B: Neue Entwicklungskonzepte – neue transnationale Räume? ==== | ||
Zeile 81: | Zeile 87: | ||
== Teilprojekte == | == Teilprojekte == | ||
− | + | '''Schwerpunkt 1: Märkte in Bewegung''' | |
− | + | '''S1-A:''' Halbstaatliche Unternehmen und kapitalistische Entwicklung: Die Interaktion von südafrikanischen und chinesischen Firmen im Dienstleistungssektor | |
− | + | '''S1-B:''' [[S1-B: "Landed Markets"|"Landed Markets": Zur Kommodifizierung, Mobilisierung und Entterritorialisierung von Land im Zuge asiatischer Investitionen in afrikanische Landmärkte]] | |
− | + | '''S1-C:''' [[S1-C: Afrikanische, asiatische und internationale Akteure im zentralafrikanischen Minensektor|Afrikanische, asiatische und internationale Akteure im zentralafrikanischen Minensektor (Kamerun und Zentralafrikanische Republik)]] | |
− | + | '''S1-D:''' Postkoloniale Gouvermentalität, Subjektivierung und Agency: Übersetzung und (Re)Formulierung der „bangladeschischen“ Idee der Mikrofinanzen in Afrika | |
− | + | '''Schwerpunkt 2: Transnationale Zivilgesellschaftliche Netzwerke''' | |
− | + | '''S2-A:''' Handelsnetzwerke und Migration zwischen Afrika und Asien | |
− | + | '''S2-B:''' Migration und Entwicklung zwischen Afrika und Asien | |
− | + | '''S2-C:''' Neue Ansätze transnationaler Geschlechterpolitik: Chinesische-Afrikanische Kooperationen | |
− | + | '''S2-D:''' Migration afrikanischer Studierender nach Asien | |
− | + | '''S2-E:''' Süd-Süd-Kooperation im Hochschulsektor – Migration von indischen Hochschullehrern nach Äthiopien | |
− | + | '''S2-F:''' Chinesische Medizin in Afrika | |
− | + | '''Schwerpunkt 3: Kultur als Modus von Entwicklungspolitik''' | |
− | + | '''S3-A:''' Chinesische Kulturpolitik und Konfuzius Institute in Afrika | |
− | + | '''S3-B:''' Chinas Einfluss auf das Verständnis von guter Regierungsführung, Entwicklung und internationaler Kooperation in Afrika | |
− | + | '''S3-C:''' Neue Ansätze der Verhandlung von Entwicklung: Südkoreanisch-Afrikanische Interaktionen | |
− | + | '''S3-D:''' Japanische Managementpraktiken in afrikanischen Firmen | |
− | + | '''S3-E:''' Asiatische Entwicklungszusammenarbeit in Senegambia | |
− | + | '''S3-F:''' African Ownership: Mehr als nur symbolische Politik? Japans Entwicklungspolitik in Sambia | |
− | + | '''Schwerpunkt 4: Transregionale Raumkonstruktionen''' | |
− | + | '''S4-A:''' Imaginationen des Indischen Ozeans in der ostafrikanischen Literatur und Oralkultur | |
− | + | '''S4-B:''' Der Indische Ozean als Erinnerungsraum | |
− | + | '''S4C:''' Afrikanisch-asiatische Interaktionen im Cyberspace | |
− | + | '''S4-D:''' Indischer Ozean, translokale Geschichte(n) und die maritimen Raumkonstruktionen transregionaler Area Studies | |
== Forschungsblog == | == Forschungsblog == | ||
Zeile 157: | Zeile 163: | ||
== AFRASO-Lecture == | == AFRASO-Lecture == | ||
Im Rahmen des AFRASO existiert die Vortragsreihe AFRASO-Lecture. Mehrmals im Jahr finden Vorträge zu den afrikanisch-asiatischen Beziehungen statt. | Im Rahmen des AFRASO existiert die Vortragsreihe AFRASO-Lecture. Mehrmals im Jahr finden Vorträge zu den afrikanisch-asiatischen Beziehungen statt. | ||
+ | |||
Angekündigte Vorträge: | Angekündigte Vorträge: | ||
− | 13. November 2014, 18:15 – Campus Westend, PEG, 1.G135 | + | '''13. November 2014, 18:15''' – Campus Westend, PEG, 1.G135 |
− | |||
Dr. Rajesh Ramachandran: Langugage Policy and Human Development: The experience of vernacularization | Dr. Rajesh Ramachandran: Langugage Policy and Human Development: The experience of vernacularization | ||
− | 29. Januar 2015, 18:00 – RuW 4.202 | + | '''29. Januar 2015, 18:00''' – RuW 4.202 |
Andreas Fuchs: China´s Development Finance to Africa | Andreas Fuchs: China´s Development Finance to Africa | ||
+ | |||
== Projektpartner == | == Projektpartner == | ||
Universität von Addis Ababa, Äthiopien | Universität von Addis Ababa, Äthiopien | ||
Zeile 174: | Zeile 181: | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Gesellschaft_f%C3%BCr_Internationale_Zusammenarbeit Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Gesellschaft_f%C3%BCr_Internationale_Zusammenarbeit Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)] | ||
− | + | Centre for Chinese Studies in Stellenbosch, Südafrika | |
Point Sud in Bamako, Mali | Point Sud in Bamako, Mali | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Malaya University of Malaya] in Kuala Lumpur, Malaysia | [http://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Malaya University of Malaya] in Kuala Lumpur, Malaysia | ||
+ | |||
== Personen == | == Personen == | ||
− | + | '''Sprecher:''' Prof. Dr. Frank Schulze-Engler, Prof. Dr. Arndt Graf | |
+ | |||
+ | '''Koordination:''' Dr. Stefan Schmid, PD Dr. Thomas Feldhoff | ||
− | |||
+ | '''Weitere Mitglieder des Lenkungsgremiums:''' Prof. Dr. [http://www.wikipedia.org/wiki/J%C3%Brgen_Runge_(Geograph) Jürgen Runge], Prof. Dr. Uta Ruppert, Dr. Falk Hartig, Prof Dr. Cornelia Storz, [[Prof. Dr. Marc Boeckler|Prof. Dr. Marc Boeckler]], Prof Dr. Heike Holbig | ||
− | |||
+ | '''AFRASO-Geschäftsstelle:''' Nathalie Scholz, Anne Löber | ||
− | |||
== Publikationen == | == Publikationen == | ||
Schulze-Engler, Frank ; 2014 (im Druck) ; Africa’s Asian Options: Indian Ocean Imaginaries in East African Literature ; Beyond the Line: Cultural Constructions of the Southern Oceans ; Michael Mann, Ines Phaf-Rheinberger (Hrsg.) ; Neofelis ; Berlin | Schulze-Engler, Frank ; 2014 (im Druck) ; Africa’s Asian Options: Indian Ocean Imaginaries in East African Literature ; Beyond the Line: Cultural Constructions of the Southern Oceans ; Michael Mann, Ines Phaf-Rheinberger (Hrsg.) ; Neofelis ; Berlin |
Aktuelle Version vom 8. September 2014, 08:54 Uhr
AFRASO (Afrikas Asiatische Optionen) ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, welches die Beziehungen zwischen Afrika und Asien in vergleichender, transregionaler Perspektive untersucht. Beteiligte Forschungszentren sind das Zentrum für interdisziplinäre Afrikaforschung (ZIAF) und das Interdisziplinäre Zentrum für Ostasienstudien (IZO). Das Projekt läuft von Februar 2013 bis Februar 2017 und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. An AFRASO sind etwa 40 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus sechs Fachbereichen der Goethe-Universität beteiligt.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund und Ziele
Im Zentrum der Arbeit des AFRASO-Projektes steht die These, dass Regionalstudien aufgrund der Globalisierung mit Entgrenzungs- und Transregionalisierungsprozessen konfrontiert werden. Hierauf müssen sie mit innovativen Theorien reagieren. Diese Problematik wird von AFRASO am Bespiel der Entwicklungen der Interaktionen zwischen afrikanischen und asiatischen Akteuren untersucht, unter der Annahme, dass diese Interaktionen nicht nur den asiatischen, sondern auch den afrikanischen Ländern neue Handlungsspielräume eröffnen. Dies gilt sowohl auf wirtschaftlicher und politischer, als auch auf sozialer und kultureller Ebene.
Ziele:
- Aufarbeitung der Beziehungsmuster zwischen unterschiedlichen Regionen Afrikas und Asiens in vergleichender, inter- und transdisziplinärer Perspektive
- Entwicklung Innovative Theorieangebote für Area Studies vor dem Hintergrund transregionaler Interaktionen zwischen Afrika und Asien
- Strukturbildende Vernetzung der Regionalstudien an der Goethe-Universität in Frankfurt und Sicherung der Kooperation von Area Studies mit systematischen Disziplinen
- Sichtbare Bündelung der Expertise zu afrikanisch-asiatischen Interaktionen an der Goethe-Universität Frankfurt
Struktur des Forschungsprogramms
Das Forschungsprogramm ist in vier Schwerpunkte gegliedert, die in zwei übergeordneten Plattformen eingebettet sind.
Plattform A:
Neue Kooperationen - neue Abhängigkeiten? |
Plattform B:
Neue Entwicklungskonzepte - neue transnationale Räume? |
---|---|
Schwerpunkt 1:
Märkte in Bewegung (Boeckler) |
Schwerpunkt 3:
Kultur als Modus von Entwicklungspolitik (Ruppert) |
Schwerpunkt 2:
Transnationale zivilgesellschaftliche Netzwerke (Graf) |
Schwerpunkt 4:
Transregionale Raumkonstruktionen (Schulze-Engler) |
Plattform A: Neue Kooperationen – neue Abhängigkeiten?
Leitung: Prof. Dr. Arndt Graf, Prof. Dr. Marc Boeckler
Inhalt:
Im Fokus von Plattform 1 stehen nicht nur jüngste Entwicklungen der ökonomischen Beziehungen zwischen Afrika und Asien, sondern auch neu entstehende Ansätze zivilgesellschaftlicher Süd-Süd-Vernetzung und der daraus entstehenden Chancen und Risiken.
Leitfragen:
Wie sind neue Chancen wirtschaftlicher Entwicklung mit neuen Risiken und Problemen von Ausbeutung und Abhängigkeit verschränkt?
Welche neuen sozialen und politischen Handlungsoptionen entstehen aus neuen Kooperationen und welche älteren Formen der gesellschaftlichen Problembearbeitung kreuzen oder verdrängen sie?
Welchen Beitrag leisten neue Kooperationen zu Entgrenzungsprozessen und auf welche Weise können sie zur transregionalen Rekonzeptualisierung der Regionalstudien nutzbar gemacht werden?
Plattform B: Neue Entwicklungskonzepte – neue transnationale Räume?
Leitung: Prof. Dr. Frank Schulze-Engler, Prof. Dr. Uta Ruppert
Inhalt:
Während sich Plattform 1 mit den Strukturen der Beziehungen zwischen afrikanischen und asiatischen Akteuren beschäftigt, liegt das Augenmerk von Plattform 2 auf der neuen Formen der Ordnung und Verhandlung dieser Beziehungen.
Leitfragen:
Welche neuen gesellschaftlichen Dynamiken und ideellen Horizonte entstehen, wenn Kultur zum Modus der Verhandlung von Entwicklungskonzepten wird und welche Interessen werden auf diese Weise durchgesetzt oder ideologisch abgesichert?
Welche bisher gültigen räumlichen Ordnungsgefüge werden in Frage gestellt, welche neuen Raumvorstellungen werden verhandelt? Und welchen Beitrag zu Entgrenzungs- und Transregionalisierungsprozessen können die neuen Konzeptionen leisten?
Teilprojekte
Schwerpunkt 1: Märkte in Bewegung
S1-A: Halbstaatliche Unternehmen und kapitalistische Entwicklung: Die Interaktion von südafrikanischen und chinesischen Firmen im Dienstleistungssektor
S1-D: Postkoloniale Gouvermentalität, Subjektivierung und Agency: Übersetzung und (Re)Formulierung der „bangladeschischen“ Idee der Mikrofinanzen in Afrika
Schwerpunkt 2: Transnationale Zivilgesellschaftliche Netzwerke
S2-A: Handelsnetzwerke und Migration zwischen Afrika und Asien
S2-B: Migration und Entwicklung zwischen Afrika und Asien
S2-C: Neue Ansätze transnationaler Geschlechterpolitik: Chinesische-Afrikanische Kooperationen
S2-D: Migration afrikanischer Studierender nach Asien
S2-E: Süd-Süd-Kooperation im Hochschulsektor – Migration von indischen Hochschullehrern nach Äthiopien
S2-F: Chinesische Medizin in Afrika
Schwerpunkt 3: Kultur als Modus von Entwicklungspolitik
S3-A: Chinesische Kulturpolitik und Konfuzius Institute in Afrika
S3-B: Chinas Einfluss auf das Verständnis von guter Regierungsführung, Entwicklung und internationaler Kooperation in Afrika
S3-C: Neue Ansätze der Verhandlung von Entwicklung: Südkoreanisch-Afrikanische Interaktionen
S3-D: Japanische Managementpraktiken in afrikanischen Firmen
S3-E: Asiatische Entwicklungszusammenarbeit in Senegambia
S3-F: African Ownership: Mehr als nur symbolische Politik? Japans Entwicklungspolitik in Sambia
Schwerpunkt 4: Transregionale Raumkonstruktionen
S4-A: Imaginationen des Indischen Ozeans in der ostafrikanischen Literatur und Oralkultur
S4-B: Der Indische Ozean als Erinnerungsraum
S4C: Afrikanisch-asiatische Interaktionen im Cyberspace
S4-D: Indischer Ozean, translokale Geschichte(n) und die maritimen Raumkonstruktionen transregionaler Area Studies
Forschungsblog
Das AFRASO betreibt einen eigenen Forschungsblog in dem etwa 20 Themen rund um Afrika, Asien und AFRASO behandelt werden.
AFRASO-Lecture
Im Rahmen des AFRASO existiert die Vortragsreihe AFRASO-Lecture. Mehrmals im Jahr finden Vorträge zu den afrikanisch-asiatischen Beziehungen statt.
Angekündigte Vorträge:
13. November 2014, 18:15 – Campus Westend, PEG, 1.G135
Dr. Rajesh Ramachandran: Langugage Policy and Human Development: The experience of vernacularization
29. Januar 2015, 18:00 – RuW 4.202
Andreas Fuchs: China´s Development Finance to Africa
Projektpartner
Universität von Addis Ababa, Äthiopien
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Centre for Chinese Studies in Stellenbosch, Südafrika
Point Sud in Bamako, Mali
University of Malaya in Kuala Lumpur, Malaysia
Personen
Sprecher: Prof. Dr. Frank Schulze-Engler, Prof. Dr. Arndt Graf
Koordination: Dr. Stefan Schmid, PD Dr. Thomas Feldhoff
Weitere Mitglieder des Lenkungsgremiums: Prof. Dr. Jürgen Runge, Prof. Dr. Uta Ruppert, Dr. Falk Hartig, Prof Dr. Cornelia Storz, Prof. Dr. Marc Boeckler, Prof Dr. Heike Holbig
AFRASO-Geschäftsstelle: Nathalie Scholz, Anne Löber
Publikationen
Schulze-Engler, Frank ; 2014 (im Druck) ; Africa’s Asian Options: Indian Ocean Imaginaries in East African Literature ; Beyond the Line: Cultural Constructions of the Southern Oceans ; Michael Mann, Ines Phaf-Rheinberger (Hrsg.) ; Neofelis ; Berlin
Falk Hartig ; 2014 ; Konfuzius sagt: Klasse statt Masse ; Kulturaustausch-Zeitschrift für internationale Perspektiven ; II/2014 ; 61
Falk Hartig ; 2014 ; Confucius Institutes as innovative tools of China’s cultural diplomacy ; Chinese Politics and International Relations: Innovation and Invention ; Nicola Horsburgh, Astrid Nordin, Shaun Breslin ; Routledge Warwick Studies in Globalisation ; New York ; 121-144
Kersting, P. & Hoffmann, K. W. ; 2013 ; Landgeschäfte zwischen Chance (land investment) und Risiko (land grabbing) ; Geographie und Schule ; 201, 35 ; 11-20
Thubauville, Sophia ; 2013 ; Indian academics in Ethiopia: South-south migration of highly skilled Indians ; Diaspora Studies ; Volume 6, issue 2 ; Taylor and Francis
Schmid, Stefan ; 2013 ; Wanderer jenseits des "Westens". "AFRASO" untersucht Mobilität von Personen, Ideen und Konzepten zwischen Afrika und Asien ; Forschung Frankfurt ; Goethe-Universität Frankfurt ; 2, 2013 ; Goethe-Universität Frankfurt ; http://www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de/48868056/fdm_wanderer_fofra_2-13_41-44.pdf ; 41-44
Kersting, P. ; 2013 ; La Chine est-elle un acteur majeur de l’accaparement des terres en Afrique?Passerelles ; Passerelles ; ICTSD ; Volume 14, Numéro 4 ; http://ictsd.org/downloads/passerelles/passerelles14-4.pdf
Kersting, P. ; 2013 ; Sino-afrikanische Beziehungen im Agrarbereich. Gibt es ein chinesisches land grabbing in Afrika? ; Chinas Expansion in Entwicklungs- und Schwellenländern (Veröffentlichungen des Interdisziplinären Arbeitskreises Dritte Welt) ; Meyer, G., Muno, W. & Brand, A. ; Interdisziplinären Arbeitskreis Dritte Welt
Hartig, Falk ; 2013 ; Konfuzius, Schumpeter und die chinesischen Medien – wie China versucht, seine Sicht der Dinge zu verbreiten ; China in den Augen deutscher Medienbotschafter ; Oliver Radtke ; New Star Press ; Peking ; 153-177
Links
Homepage des Zentrums für interdisziplinäre Afrikaforschung (ZIAF)